15 Shopware Alternativen: Welches Onlineshop System?
Shopware ist eines der beliebtesten eCommerce Lösungen im deutschsprachigen Raum. Speziell Mittelständische Unternehmen setzen darauf. Welche Alternativen gibt es jedoch? Hier einige davon:
1. Magento
Magento ist wohl das meistgenutzte Onlineshop Werkzeug weltweit in mittelständischen Unternehmen.
Auch grosse Konzerne nutzen es, um spezifische Produkte zu bewerben.
Besonders wenn der Fokus nicht auf Deutschland liegt, sondern auf den globalen Markt, dann ist Magento eine gute Alternative.
Auch verfügt es über mehr Plugins (kostenfreie und Premium Erweiterungen) welche man über den Marktplatz einkaufen kann.
2. WooCommerce
Wenn man nicht viele Produkte hat und auch eher weniger Internetbesucher im Monat, dann kann eine Lösung wie WooCommerce interessant sein.
Dabei handelt es sich um ein Plugin von WordPress. Es ist jedoch ein sehr mächtiges Instrument.
Besonders kleine Unternehmer und Selbstständige können davon profitieren und den Weg in den Online Handel ebnen.
Die Installation ist relativ einfach und auch durch einen Laien durchzuführen. Zudem lässt es sich auf den meisten gängigen Webhostern installieren.
Alternativ kann man auch WordPress (WP) selbst nutzen, um den Online Handel umzusetzen. Dabei kann man dann Plugins wie das für PayPal nutzen. Gleichzeitig gibt es WP Themes welche man sich für zirka 50 Euro erwerben kann. Eine Implementierung kann man als Laie selbst vornehmen oder einen Webentwickler Freelancer engagieren.
3. OXID
Wenn man etwas komplexere eCommerce Vorhaben umsetzen will, dann kann es sich lohnen OXID anzuschauen. Damit lassen sich komplexere Webshops umsetzen, als das zum Beispiel mit Shopware möglich ist.
Hier kann es eine gute Alternative sein.
Besonders wenn man den Shop individuell gestalten will und viele Individualprogrammierungen hat.
Auch OXID ist im deutschsprachigen Raum weit verbreitet.
4. Opencart
Auch mit Opencart lassen sich Individualprogrammierungen umsetzen. Von der Komplexität lässt es sich zwischen WooCommerce und Magento ansiedeln.
Wenn man also keinen so komplexen Shop möchte, gleichzeitig keine simple Implementierung wie WooCommerce, dann kann Opencart die richtige Lösung sein.
5. Shopify
Shopify ist eine Mietlösung. Es lässt nur wenige Individualisierungsmöglichkeiten zu.
Dafür lässt es sich jedoch einfach implementieren. Und auch die anderen Dinge wie Zahlungen entgegennehmen oder Warenkorb einrichten sind extremst einfach.
Auch lässt sich ein Shopify Store einfach nach oben skalieren, da das Hosting auf der Anbieterseite stattfindet. Und dieser stellt sicher, dass der Shop immer gut verfügbar ist.
Besonders wenn man über Amazon und andere Plattformen verkauft, kann ein Shopify Store eine gute Ergänzung sein.
6. Spryker
Spryker ist eine moderne Webshop Lösung. Damit lassen sich Datengetriebene Geschäftsmodelle im eCommerce umsetzen.
Das lohnt sich jedoch eher für grosse und performante Shops.
Zudem müssen viele Individual Programmierungen vorgenommen werden. Es ist also von der Komplexität etwa so wie OXID oder eventuell noch komplexer.
7. SAP Hybris
Wenn man ein SAP ERP im Unternehmen installiert hat, dann macht es Sinn eine Onlineshop Lösung aus dem Anbieterunternehmen zu nutzen. Hybris kann hier ein interessanter Ansatz sein.
Da besonders Konzerne diese Lösung nutzen, kommt es oftmals in solchen grossen Unternehmen zum Einsatz.
Eine Implementierung wird meistens durch spezialisierte IT Dienstleister vorgenommen.
8. TYPO3
TYPO3 ist eigentlich ein Content Management System (CMS). Jedoch lassen sich auch mit diesem CMS, Onlineshop Systeme umsetzen.
Der Vorteil hierbei ist, dass man dann viel mehr und viel einfacher, Inhalte (Bilder, Texte, Videos, etc.) verwalten kann.
9. Laravel
Bei Laravel handelt es sich um ein PHP Framework und nicht um ein Webshop System.
Jedoch hat es viele Komponenten, welche man nutzen kann, um einen eCommerce Store aufzubauen.
Der grosse Vorteil ist hierbei, dass es sehr individualisierbar ist.
10. Umbraco
Die meisten, in diesem Beitrag genannten, Webshops sind basierend auf PHP, auch Shopware. Es gibt jedoch auch Shopsysteme die auf .NET (dem Microsoft Framework) basieren.
Umbraco ist eines davon. Besonders mittelständische Unternehmen, welche bereits eine Microsoft Umgebung haben, setzen darauf.
Es gibt auch andere Alternativen im .NET Bereich wie Sitecore, Kentico oder Sitefinity.
11. Java
Java is eine Programmiersprache. Es ist also keine Standardanwendung.
Damit lassen sich jedoch grosse Applikationen wie Amazon schreiben. Mehrere Millionen Nutzer können dann gleichzeitig darauf zugreifen.
Der Aufwand für die Entwicklung ist entsprechend gross.
12. ASP.NET
Anstatt einem auf ASP.NET basierenden Shopsystem zu setzen, kann man auch einfach ASP.NET nutzen, um die Online Lösung umzusetzen.
Der Aufwand verringert sich, im Vergleich zu Java, da es auch hier einige fertige Komponenten gibt, die man nutzen kann.
13. WIX
WIX ist ein Website Builder. Damit lassen sich auch von Laien, Webseiten bauen. WIX, der Anbieter, ist auch der Webhoster in diesem Fall.
Ähnlich wie bei Shopify gibt es wenige Individualprogrammierungsmöglichkeiten.
Jedoch hat auch WIX, Templates, welche sich für das eCommerce eignen.
Es wird jedoch geraten, kleine Shops damit zu betreiben.
14. PrestaShop
PrestaShop ist eine moderne Alternative zu Opencart.
Wie Opencart, kann man Prestashop kostenfrei verwenden. Auch Individualisierungen sind möglich.
15. Drupal
Auch Drupal ist ein CMS.
Wie TYPO3 wird es im Mittelstand verwendet.
Drupal ist jedoch weltweit verbreiteter. Zudem hat es eigene Module, welche das eCommerce ermöglichen.
Fazit
Im Mittelstand in Deutschland sollte man am besten auf Shopware setzen. Auch die DSGVO Themen werden hier gut abgedeckt.
Wenn man weltweit handelt, kann jedoch auch Magento eine gute Alternative sein.
Als grosser Konzern kommt Hybris oder eine eigene Java Entwicklung in Frage.
Wenn man ein Selbstständiger ist oder beispielsweise ein Blumenladen, dann kommen Lösungen wie WooCommerce in Frage. Auch Shopify kann eine Lösung sein.
Als Startup mit Datengetriebenen Geschäftsmodellen kann Spryker ein Ansatz sein.
Bei vielen Texten und anderen Online-Inhalten kann über eine Umsetzung mit TYPO3 oder Drupal nachgedacht werden.
Grosse Unternehmen und IT Abteilungen die .NET im Einsatz haben, können Umbraco einsetzen oder eine ASP.NET Programmierung vornehmen.
Wer mittelgrosse eCommerce Anwendungen schreiben möchte kann Laravel oder PHP nutzen. Auch mit den anderen PHP Frameworks wie Zend oder Symfony lässt sich arbeiten.
Bei kleinen Shops mit wenigen Produkten und wenigen Besuchern und geringer Komplexität kann WIX ein guter Weg sein.
Was sind Ihre Erfahrungen?
Bilder: Canva
Interessante Links:
Shopware Alternativen im Überblick
Onlineshop Systeme im Vergleich
The author: Sascha Thattil works at Software-Developer-India.com which is a part of the YUHIRO Group. YUHIRO is a German-Indian enterprise which provides programmers to IT companies, agencies and IT departments.